Macht und Geschlecht in Ex 1-2 in der Auslegung von Origenes und Exodus Rabbah, in: Prüller-Jagenteufel, Gunter/Perintfalvi, Rita/Schelkshorn, Hans (Hg.): Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive. Dokumentation des 4. internationalen Workshops "Kontextuelle befreiende Theologien" (CRM 70), Aachen: Mainz-Verlag 2018, 124-134.


“Written for Our Discipline and Use”: The Construction of Christian and Jewish Identities in Late Ancient Bible Interpretation

Patristic and rabbinic biblical interpretations are significant contributions to the identity construction of late antique Christian and Jewish groups. The contributions in this conference volume illuminate the reception of biblical texts, themes and figures in patristic and rabbinic writings from the 2nd to the 8th century. They reveal processes of mutual demarcation, which are sometimes extremely polemical, sometimes only implicit and indirectly accessible. The correct interpretation of Scripture is claimed for one's own "we", while at the same time distinguishing it from the "others". Nevertheless, similarities and mutual positive references are clearly recognizable. Especially the often so polemical Christian interpretation is from the beginning rooted in the Jewish tradition and based on it. But also the rabbinic interpretation shows traces of the controversy with Christianity.

Exodus 1-2 erzählt von der Unterdrückung der Hebräer in Ägypten und der Geburt der künftigen Retters Mose. Christliche und jüdische Ausleger in der Spätantike interpretierten diesen Text aus ihrer je spezifischen Perspektive, als Teil ihrer religiösen Gemeinschaft. Sie gehen mit teils gemeinsamen, teils unterschiedlichen Voraussetzungen, Hermeneutiken und Methoden an der Text heran. Im Hintergrund stehen immer die religiöse Praxis und Lehre der eigenen religiösen Gemeinschaft. Dabei zeigen sich Prozesse der Rezeption ebenso wie Ablehnung und Abgrenzung. Besonders die christliche Schriftauslegung lässt vielfach Polemik gegen das Judentum erkennen, die sich durch die Jahrhunderte weiter fortgesetzt hat. Dennoch finden sich auch zahlreiche Berührungspunkte und gemeinsame Motive, die immer wiederkehren – neben spezifisch jüdischen und christlichen Traditionen. So entsteht in der patristischen und rabbinischen Auslegung ein vielfältiges Bild des biblischen Textes.